Wappen Stadt Marlow STADT MARLOW

.

Allerstorf

Die erste urkundliche Erwähnung von Allerstorf geht auf das Jahr 1210 zurück. Die Endung -dorf bzw. -torf im Namen weist auf eine deutsche Besiedlung hin. 1824 gehörte Allerstorf zum Dominalamt Ribnitz, Domänenpächter ist Wilhelm Burow, der gleichzeitig Ortsvorsteher ist. Zu dieser Zeit hatte Allerstorf 117 Einwohner. Im Jahre 1938 hatte Allerstorf 158 Einwohner, es gab 26 Erbpachthöfe, 6 Eigentumsgrundstücke im Siedlungsverfahren angelegte Grundstücke, 1 Schmied.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges hatte sich durch die Umsiedler die Zahl der Einwohner auf 292 erhöht. Später arbeiten die Siedler, wie auch in anderen Orten, in einer LPG zusammen. In Allerstorf gab es die LPG "Einheit". Heute bewirtschaftet die Agrargenossenschaft Jahnkendorf die landwirtschaftlichen Flächen um Allerstorf.

1959 schlossen sich auf Beschluss der Gemeindevertreter die Gemeinden Jahnkendorf, Allerstorf und Poppendorf zur Großgemeinde zusammen, die dann den Namen Allerstorf trug.

Um die Arbeits- und Lebensbedingungen in Allerstorf zu verbessern, wurden in den 70er Jahren viele Aktivitäten im Wettbewerb der Nationalen Front durchgeführt.

Es wurde neuer Wohnraum geschaffen, eine Kinderspielanlage angelegt. 1973 wurden die Haushalte an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen. In diesen Jahren gab es auch eine sehr aktive DFD-Gruppe, die Grünanlagen pflegte, an Arbeitseinsätzen teilnahm. In einem Volkskunstzirkel arbeiteten viele Frauen mit.

In Allerstorf findet man heute einen Kindergarten und eine Gaststätte.

Gaststätte Neue Schänke OT Allerstorf

Es entstanden neue Eigenheime und viele Häuser erhielten durch die Sanierung ein schöneres Aussehen. Allerstorf ist heute ein Ortsteil der Stadt Marlow

Quelle: - Ortschronik

Heimatstube Marlow

Hier zurück zur Ortsteile-Übersicht

  • PDF
  • Sie können diese Seite versenden/ empfehlen
  • Druckversion dieser Seite
Powered by Papoo 2016
1523079 Besucher


Wappen Stadt Marlow STADT MARLOW