Wappen Stadt Marlow STADT MARLOW

.

Bartelshagen I

Der Name Bartelshagen I ist sicherlich auf den die erste Rodung (slawisch = Hag) ausführenden Siedler und Kolonisten zurückzuführen, der den altdeutschen Namen "Bertold" trug. Aus der Bezeichnung "Hag" wurde "Hagen". So entstand der Name Bertoldeshagen, später die kürzere Form "Bartelshagen".

1257 wurde Bertoldeshagen zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Bartelshagen ist ein Straßendorf. An beiden Seiten der Straße entstanden einzelne Höfe. Auf eine lange wechselhafte Geschichte kann Bartelshagen I heute zurückblicken, auf Zeiten voll Krieg, Not und Bedrückung und auf Zeiten ruhiger und friedlicher Entwicklung. Sehr drückend waren für die Bauern die Dienste, die sie nach dem Dreißigjährigen Krieg in immer stärkerem Maße leisten mussten. 1898 war Bartelshagen ein Dominaldorf des Amtes Ribnitz in welchem 10 Erbpächter, 1 Müller, 1 Erbschmiede, 42 Büdner, 4 Häusler, 2 Schullehrer, 1 Industrielehrerin und 44 Einlieger lebten. In dieser Zeit entwickelte sich das Handwerk, z.B. die Erbschmiede, die schon seit 1827 im Besitz der Familie Stüve ist. Vereine wurden gegründet.

OT Bartelshagen I Ortseinfahrt

 

 












Nach dem Ersten Weltkrieg bestimmte die Land- und Forstwirtschaft weiterhin die wirtschaftliche Struktur in Bartelshagen I. Den schwersten Stand hatten die Büdner und die Häusler, die an ihren Besitz gebunden waren und einen Nebenerwerb betreiben mussten. Auf den Büdnereien und Häuslereien wurden nebenbei Gewerke wie Tischlereien, Schuhmachereien und Schlachtereien betrieben. Zu den Büdnereien gehörten auch die beiden Gaststätten des Dorfes sowie eine Bäckerei und ein Kolonialwarenladen.

OT Bartelshagen I Hauptstraße

 

 












Nach 1945 mit den schlimmen Kriegsereignissen dauerte es noch lange, bis sich das Leben im Dorf wieder normalisierte. Viele Flüchtlinge wohnten im Dorf. Im Ort wurden Neubauernstellen gebildet und langsam kamen die handwerklichen Betriebe wieder in Gang oder wurden neu gebildet. In den 50er Jahren wurden die ersten LPG gegründet. Diese Betriebe wurden in den folgenden Jahren immer mehr ausgebaut und schlossen sich zu immer größeren Betrieben zusammen. 1975 war das Jahr der KAP. Die 5 großen LPG im Bereich Ribnitz - Marlow schlossen sich zusammen.

Nach der Wende änderten sich die landwirtschaftlichen Strukturen wieder, die ehemalige LPG wird 1991 in eine Agrargenossenschaft umgewandelt. Seit 1990 haben sich in Bartelshagen I viele selbstständige Firmen gebildet.

Hier zurück zur Ortsteile-Übersicht

  • PDF
  • Sie können diese Seite versenden/ empfehlen
  • Druckversion dieser Seite
Powered by Papoo 2016
1398865 Besucher


Wappen Stadt Marlow STADT MARLOW