Wappen Stadt Marlow STADT MARLOW

www.stadt-marlow.de / 5: Institutionen/Vereine / 5.3: Kirchen > Die evangelische Kirche in Kuhlrade
.

Die evangelische Kirche in Kuhlrade

Die Kirche ist ein einfacher Bau aus dem 18. Jahrhundert mit dreiseitigem Chorabschluss und einem Dachreiter. Im Inneren sind neugotische Elemente zu finden.

Die Kirche zu Kuhlrade ist ein Fachwerkgebäude mit einem am Westende daraufstehenden schlanken Bretterturm. Derselbe ist mit Schiefer gedeckt und trägt eine Spitze mit Kugel, Wetterhahn und Kreuz. Im Turm ist die Glocke. Eine kleine Leichenhalle liegt der Kirche an der Westseite als Anbau vor. Das Innere der Kirche ist sehr einfach, aber doch würdig. Eine Zierde der Kirche ist die Weihnachten 1897 geschenkte Altar- und Kanzelverkleidung aus grünem Tuch. Ein im Mai 1883 geweihtes Harmonium ist zur Begleitung des Gemeindegesanges vorhanden. Für den Schlüssel und einer Führung melden Sie sich bitte bei Herrn Karl-Heinz Schneider - Tel. Nr. 0171/7031313.  

1310 
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist im Jahre 1310.

16. April, Erich König von Dänemark, verleiht der Kirche zu Kuhlrade das Eigentum zweier Hufen, welche der Ritter Konrad Moltke derselben geschenkt hat.

1389

Das Kloster Ribnitz erwirbt die Kirche Kuhlrade.

1754

Die Kirche, die heute noch ein Wahrzeichen des Ortes ist, wurde 1754 fertig gestellt und eingeweiht. Rings um die Kirche liegt der Friedhof für die Gemeinde.

1862

Ein neues Pfarrhaus wird gebaut.

1864

Erneuerung der Kirche

1883

Im Mai wird ein Pedal- Harmonium (Zungenorgel) geweiht, im Jahr 1999 konnte das besondere Instrument durch eine großzügige Spende des Rotary-Clubs Buxtehude gründlich überholt werden und ist wieder bespielbar.

1898

Am 14. August findet ein Missionsfest im Pfarrgarten bei herrlichem Wetter statt, 600 Erwachsene waren gekommen.

1899

Erneuerung des Westgiebels der Kirche

1920

wurde auf dem Friedhof zum Andenken an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges ein Gedenkstein aufgestellt.

1929

In der Kirchgemeinde Kuhlrade mit Kloster Wulfshagen und Rostocker Wulfshagen wurden 31 Kinder getauft, 27 Kinder konfirmiert, 10 Paare getraut und 21 Personen kirchlich beerdigt, zum Abendmahl gingen 430 Mitglieder der Gemeinde.

1948

Durch das Landesamt für Denkmalschutz wird die Pfarrkirche unter Denkmalschutz gestellt.

1956

1. Pfingsttag, zum ersten Mal in der Geschichte der Kirche erklingt eine Orgel.

1970

Bau einer neuen Leichenhalle

1993

Sanierung Kirchturm

1999

Abschluss Sanierungsarbeiten an der Kirche

2001

Einweihung einer neuen Feierhalle (Finanzierung aus dem "Hochzeitsgeld" mit der Stadt Marlow)

Kirche OT Kuhlrade

 


 

  • PDF
  • Sie können diese Seite versenden/ empfehlen
  • Druckversion dieser Seite
Powered by Papoo 2016
1478053 Besucher


Wappen Stadt Marlow STADT MARLOW