Wappen Stadt Marlow STADT MARLOW

.

Kuhlrade

Der Ort Kuhlrade liegt in einer typisch norddeutschen Flachlandebene von Ackerland, Weiden und Waldflächen. Wie die umliegenden Orte gehört auch Kuhlrade als Ortsteil zur Stadt Marlow. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist im Jahre 1310. In alten Urkunden wird Kuhlrade auch als Culrad, Kuhlrode und Kulrade geschrieben. Im Jahre 1669 ging Kuhlrade an das Kloster Ribnitz über. Die Kirche, die heute noch ein Wahrzeichen des Ortes ist, wurde 1754 fertiggestellt und eingeweiht. Rings um die Kirche liegt der Friedhof für die Gemeinde. 1920 wurde auf dem Friedhof zum Andenken an die Gefallenen des Ersten Weltkieges ein Gedenkstein aufgestellt. Durch den Einsatz von ABM-Kräften wurde 1997 auf dem Friedhof der Gehweg neu verlegt und die Friedhofsmauer neu angelegt.

Kirche OT Kuhlrade

 













Auch eine Schule, sowie eine Industrieschule gab es in Kuhlrade. Seit dem Jahre 1891 war der Küster Carl Albrecht auch der Lehrer an der Schule, seine Frau war Industrielehrerin. Die Schule, die 1916 durch Funkenflug abbrannte, wurde 1920 wieder aufgebaut. 1974 wurde die Schule geschlossen, die Kinder besuchten nun die Schule in Marlow, später Gresenhorst.

1930 lebten 186 Einwohner in Kuhlrade. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kamen auch viele Umsiedler nach Kuhlrade. Durch die Bodenreform änderten sich auch die landwirtschaftlichen Strukturen, es gab 1949 70 Betriebe. Es gab schon 1951 einen kleinen Stützpunkt der MTS mit 3 Bulldozern und 2 Traktoren. 1957 verfügte der Stützpunkt schon über 6 Mähdrescher, eine Rübenvollerntemaschine und eine Kartoffelerntemaschine. Einige Siedler bildeten schon 1955 eine LPG.

In den 60er Jahren schloss sich die LPG Typ I "Vereinte Kraft" Rookhorst der LPG Kuhlrade an. 1970 wurde dann die LPG Kuhlrade der KAP Bartelshagen I angeschlossen. Die Agrargenossenschaft Bartelshagen I bearbeitet heute noch die landwirtschaftlichen Flächen rund um den Ort. Nach der Wende gehen in der Landwirtschaft viele Arbeitsplätze verloren; viele Gebäude werden heute nicht mehr genutzt. Auf dem Gelände der ehemaligen Agro-Technik hat sich die Firma "FESA" angesiedelt. Auch ein Getränkehandel ist neu entstanden. 1997 wird der Kuhlrader Dorfverein e.V., neu gegründet. Mit der Gründung wurden etliche Veranstaltungen durchgeführt, so jedes Jahr das Dorffest. Der Verein hat sich zwischenzeitlich aufgelöst.

Schon 1951 wurde eine Gemeindejugendkommision gegründet, die die Jugendhilfe und Jugendförderung überwachte. In den 70er Jahren existierte auch ein Dorfklub. Der Bürgermeister leitete bis 1982 den Klub. 1984 werden Tanzveranstaltungen, Rentnertreffs und Uraniavorträge durchgeführt. Nach der Wende entstanden auch in Kuhlrade einige neue Häuser, die zur Verschönerung des Dorfbildes beitragen.

Hier zurück zur Ortsteile-Übersicht

  • PDF
  • Sie können diese Seite versenden/ empfehlen
  • Druckversion dieser Seite
Powered by Papoo 2016
1398867 Besucher


Wappen Stadt Marlow STADT MARLOW