Wappen Stadt Marlow STADT MARLOW

.

Poppendorf

Auch Poppendorf war ursprünglich ein slawischer Ort. In der Zeit von 1179 - 1227 wanderten deutsche Siedler in großer Zahl in das Gebiet des heutigegn Mecklenburg ein. Damit begann der Prozess der Christianisierung. 1513 ging Poppendorf durch direkten Kauf an die Geschwister Lühe über. Um 1704 gehört Poppendorf als ein Klosterdorf zu Ribnitz. 1911 untersteht Poppendorf dem Kloster Ribnitz, es gibt...
weiterlesen...

Alt Steinhorst

ebenfalls zwischen Gresenhorst und Marlow gelegen, ist im 12. bzw. 13. Jahrhundert als Rittergut erwähnt. Am 11. November 1302 verlieh Erich König von Dänemark dem Ritter Heinrich Preen das Gut, das zuerst Wendisch Zeppelin genannt und zur Kirchgemeinde Marlow gehörte....
weiterlesen...

Bartelshagen I

ist sicherlich auf den die erste Rodung (slawisch = Hag) ausführenden Siedler und Kolonisten zurückzuführen, der den altdeutschen Namen "Bertold" trug. Aus der Bezeichnung "Hag" wurde "Hagen". So entstand der Name Bertoldeshagen, später die kürzere Form "Bartelshagen"...
weiterlesen...

Fahrenhaupt

Unter dem Pächter Franz Brunswig erstrahlte Weihnachten 1908 erstmals elektrisches Licht, was durch...
weiterlesen...

Gresenhorst

Urkundlich hieß Gresenhorst früher "Gresegenhorst". Den Namen leitet man von dem altslavischen Wort "gora" Berg ab. Das würde bedeuten "Ort am Berglein. Auch steckt der Personenname...
weiterlesen...

Alt Guthendorf

1210 wird "Guthendorp" erstmals erwähnt. Am 13.01.1371 verpfändete Herzog Albert von Mecklenburg sie "Städte und Schlösser Marlow und Sülze" sowie 23 andere Orte an den Bischof von Schwerin...
weiterlesen...

Bookhorst

ein kleiner Ort in der Nähe von Kuhlrade, ist ein Ortsteil der Stadt Marlow. 1319 wurde Bookhorst das erste Mal urkundlich erwähnt. Im Jahre 1669 geht das Dorf Bookhorst an das Kloster Ribnitz über. Das Klostergut Bookhorst war 1898 ein Pachtgut...
weiterlesen...

Kuhlrade

Der Ort Kuhlrade liegt in einer typisch norddeutschen Flachlandebene von Ackerland, Weiden und Waldflächen. Wie die umliegenden Orte gehört auch Kuhlrade als Ortsteil zur Stadt Marlow. Die erste urkundliche Erwähnung...
weiterlesen...

Tressentin

war ursprünglich eine wendische Siedlung. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1233. 1507 wurde Tressentin als gutshöriges Dorf dem Kloster Ribnitz einverleibt. In diesem Jahrhundert soll auch der Gutshof erbaut worden sein. Im Jahre 1695 gehörte Tressentin zur Ritterschaft. 1901 war Tressentin ein...
weiterlesen...

Dänschenburg

Der Ort Dänschenburg, heute ein Ortsteil von Marlow, wird in alten Urkunden 1247 erstmals erwähnt. Wie der Ortsname zum Ausdruck bringt, befand sich...
weiterlesen...

Brünkendorf

Wie viel Ortsteile der Stadt Marlow entstand auch Brünkendorf im 12. bzw. 13. Jahrhundert mit der deutschen Besiedlung. Brünkendorfs erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahre 1350. Der Name Brünkendorf, der auf den Ortsgründer Brunik, Brunecke oder deutsch Bruno schließen lässt (Dorf des Brunik), weist auf eine vorherige slawische Besiedlung hin...
weiterlesen...

Carlewitz

Um 1556 wurde Carlewitz als Kartelwisse erstmals erwähnt. Funde in der Umgebung des Ortes weisen auf eine wendische Besiedlung hin. 1643 taucht der Name Carlevitz...
weiterlesen...

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften

Stadtpläne

Es gibt einige Stadtpläne der Grünen Stadt Marlow im Internet. 
Hier finden Sie den Link zum Stadtplan Ihrer Wahl.

weiterlesen

Stadtpläne
  • PDF
  • Druckversion dieser Seite
Powered by Papoo 2016
1522058 Besucher


Wappen Stadt Marlow STADT MARLOW