Völkshagen
Völkshagen, jetzt ein Ortsteil von Marlow, gehörte seit 1974 zur Gemeinde Gresenhorst. Völkshagen ist ein Rodungsdorf, das im Zuge der deutschen Kolonisation im 12. bzw. 13. Jahrhundert entstanden ist. Am 13. Dezember 1233 verlieh Bischof Brunwald von Schwerin seiner Schwester Sohn gleichen Namens urkundlich mehrere Zehnten im Bereich des Kirchenspiels Ribnitz, darunter auch das Hagendorf Volkeshagen. Dieses Datum gilt als die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes Völkshagen. Von den andauernden Kriegen in den Jahrhunderten blieb auch Völkshagen nicht verschont. So wurde das Dorf im Jahre 1676 durch die brandenburgische Armee geplündert. Im Jahre 1886 tritt der später als Heimatdichter bekannt gewordene Helmuth Schröder die Lehrerstelle in Völkshagen an.
1901 lebten im Ort 5 Erbpächter, 31 Büdner und 15 Häusler. Im Jahre 1910 schrieb man über Völkshagen: Wie ein richtiger "Hagen" sein muss, so erstreckt sich das Dorf in langer Linie fast genau von Norden nach Süden. An beiden Seiten der Dorfstraße liegen die Bauernhäuser mit weißen Wänden, dunklen Pfosten und grüngelben Strohdächern. Am Ortseingang steht das Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges aus Völkshagen und Mandelshagen. Eingeweiht wurde es Anfang der 30er Jahre. 1945 zogen am 1. Mai Streitkräfte der Roten Armee durch das Dorf.
Der schlimme Krieg war endlich vorbei. Im Ort entwickelte sich langsam das Handwerk. * Reichert - Schmied * Schade - Schneider * Kiemer - Schuhmacher * Kösterke - Friseur * Finck - Tischler
Mit dem Beschluss der SED zur Vollgenossenschaftlichkeit im Jahre 1960 kam es auch in Völkshagen zur Bildung einer LPG vom Typ III mit dem Namen "Völkerfreundschaft". In den folgenden Jahren erfolgte die Eingliederung der Pflanzen- und Tierproduktion in die LPG Gresenhorst. Mit der Liquidation der LPG Gresenhorst am 29. Juli 1991 erhielten die Genossenschaftsmitglieder im Laufe der Zeit Anteile am Genossenschaftseigentum zurück. Nach der Wende entstanden auch in Völkshagen viele neue Eigenheime.
Heute finden im Dorfgemeinschaftshaus die bereits über den Ortsteil hinaus bekannten Kultursonntage im Sommer statt.
Der Wildkräutererhaltungsgarten lädt zum Verweilen ein.
Berichtet man über Völkshagen, so muss auch unbedingt die Volkstanzgruppe erwähnt werden. Anlässlich der 750-Jahr-Feier des Ortes wurde 1983 die Tanzgruppe gegründet. In den späteren Jahren folgten viele Auftritte bei allen kulturellen Gelegenheiten. Im Jahr 2023 löste sich die Tanzgruppe auf.
Hier zurück zur Ortsteile-Übersicht