Bookhorst
Auch Bookhorst, ein kleiner Ort in der Nähe von Kuhlrade, ist ein Ortsteil der Stadt Marlow. 1319 wurde Bookhorst das erste Mal urkundlich erwähnt. Im Jahre 1669 geht das Dorf Bookhorst an das Kloster Ribnitz über.
Auch Bookhorst, ein kleiner Ort in der Nähe von Kuhlrade, ist ein Ortsteil der Stadt Marlow. 1319 wurde Bookhorst das erste Mal urkundlich erwähnt. Im Jahre 1669 geht das Dorf Bookhorst an das Kloster Ribnitz über.
Bookhorst war 1898 ein Pachtgut und wurde durch den Verwalter Ludwig Jürgens zu Bookhorst bewirtschaftet. Es lebten 1898 in Bookhorst 42 Erwachsene und 24 Kinder, 11 Tagelöhner arbeiteten auf dem Gut. Im Jahre 1933 wurde Bookhorst versiedelt, 7 Siedler erhielten Flächen und ein Restgut blieb.
Nach dem Krieg 1945 lebten viele Umsiedler im Ort, 10 Familien im Gutshaus. Schon 1947 verlor Bookhorst seine Eigenständigkeit und wurde in die Gemeinde Kuhlrade eingemeindet.
Das Gut Bookhorst wurde 1948, wie viele andere Güter, unter Staatsaufsicht gestellt und mit der Bodenreform 1949 aufgeteilt. Die Neubauern bekamen die Besitzurkunden und bewirtschafteten nun ihr eigenes Land.
1958 schlossen sich einige Siedler aus Bookhorst und Rookhorst mit dem Großbauernhof zur LPG "Vereinigte Kraft" zusammen. Ende der 60er Jahre wurde auch diese LPG an die LPG Kuhlrade angeschlossen.
Das Gutshaus in Bookhorst ist eines der wenigen Herrenhäuser in der Umgebung, das heute noch genutzt wird. Im Jahre 1971 wurde es von innen und außen generalüberholt. Nach der Wende entstanden in Bookhorst einige neue Eigenheime.
Ein ehemaliger Schweinestall wird heute vom Schützenverein Gresenhorst genutzt.
Hier zurück zur Ortsteile-Übersicht